Druckansicht

Übung
ÜK: Typographie
Dr. Gregor Babelotzky

Einführung in die Lektüre der deutschen Kurrentschrift

Mo, 16:15 - 17:45
PB SR 038
Beginn: 17.04.2022

Gegenstand

Als deutsche Kurrentschrift bezeichnet man jene charakteristische, heute nicht
mehr gebräuchliche Schrift, in der die meisten Manuskripte der neueren
deutschsprachigen Literatur bis ins 20. Jahrhundert hinein geschrieben sind.
Will man in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Texten der Aufklärung,
des Sturm und Drang, der Klassik, Romantik oder der frühen Moderne auf die
Quellen zurückgehen, ist es unabdingbar, diese Schrift lesen zu können.
Die Übung dient dazu, anhand exemplarischer Manuskripte aus dem 18., 19. und
20. Jahrhundert in die selbständige Lektüre autographer Dichterhandschriften
einzuführen. Eine Auswahl literarischer und nicht-literarischer Texte von der
Aufklärung bis zur Moderne ermöglicht es, mit unterschiedlichen
Buchstabenausprägungen vertraut zu werden. Zugleich gewinnen die Teilnehmer
Einblicke in die je spezifischen Arbeits- und Schreibweisen der Autoren.

Organisationsform

Intensive gemeinsame Lektüre und Diskussion der Handschriften.
Zum Erwerb eines Scheins wird in der letzten Sitzung eine Klausur angeboten.

Einführende Literatur:

– Hanno Blohm, Die Kurrent schreiben lernen, hrsg. vom Bund für deutsche
Schrift und Sprache e.V. (4. Aufl. 2016)
– Harald Süß, Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen (München
2002)

Studiengänge und Module

Bachelor

BA ÜK A Projektarbeit: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Editionsphilologie (6 LP)
MA Kompaktmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)

Master Editionswissenschaft

Basismodul I 5 – Hauptseminar: Neuzeitliche Schrift- und Buchkunde (4 LP)
Ergänzungsmodul I – Alte und neue literarische Texte: HS Paläographie des Mittelalters sowie Handschriften- und Druckkunde der frühen Neuzeit (5 LP)

Master of Education

Übung NDL: 2 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Übung zur Berufspraxis (4–10 LP)

Druckansicht