Druckansicht

Vorlesung
Prof. Dr. Karin Tebben

Geschichte der deutschen Literatur

Do, 9:15 - 10:45
Kstr. 16 HS 007
Beginn: 20.4.2023

Gegenstand

Die Vorlesung unternimmt den Versuch, das Gefüge der Epochen darzustellen. Gefragt wird nach real-, kultur- und sprachgeschichtlichen Voraussetzungen; Autorenschaft und Leserschaft; poetologischen Leitvorstellungen; symptomatischen Themen; Entwicklungstendenzen und charakteristischen Ausdrucksweisen der drei Gattungen und ihren wichtigsten Formen.
Die Vorlesung skizziert zunächst die Entwicklung der deutschen Literatur des Biedermeier und des Vormärz, widmet sich dann den maßgeblichen Poetiken und Werken des Poetischen Realismus, des Naturalismus, des Symbolismus, des Ästhetizismus und der Décadence und schießt mit der Betrachtung der Wiener Moderne.
Die Vorlesung wird fortgesetzt im WS 23/24; hier liegt der Schwerpunkt dann auf dem 20. Jahrhundert.

Organisationsform

Vorlesung

Einführende Literatur:


Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/b Vorlesung: 2 LP
BA B 2.4 Vorlesung NDL/Linguistik/Mediävistik (2 LP)

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Vorlesung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (4 LP)
MA Vertiefungsmodul – Vorlesung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Editionsphilologie (4 LP)
MA Kompaktmodul – Vorlesung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (4 LP)

Lehramt (neu)

C 1/b: Ergänzungsmodul: Vorlesung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: 4 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF) bzw. 2 LP (in: EF + BF)

Master Editionswissenschaft

Basismodul II 2 – Vorlesung/Hauptseminar: Literatur und Mediengeschichte (4 LP)

Master of Education

Vorlesung NDL: 2 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: VL NDL: Literaturgeschichte (4 LP)
Grundlagenmodul 2: VL NDL: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Editionsphilologie (4 LP)

Druckansicht