Druckansicht

Übung
Dr. Harald Drös

Inschriften in Residenzen

Mo, 18:15 - 19:45
Grabengasse 3-5 / HistSem HS
Beginn: 17.04.2023

Gegenstand

Inschriften waren zu allen Zeiten ein hervorragendes Mittel der Repräsentation. Es lohnt daher, der Frage nachzugehen, ob die geistlichen und weltlichen Residenzen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit als prominente Orte herrschaftlicher Repräsentation besondere Inschriftenformen hervorgebracht haben. In den Blick genommen werden unter anderem fürstliche (und gräfliche) Bauten, Grablegen, Ahnengalerien und Inschriften auf Kunstkammerobjekten, aber etwa auch ephemere Inschriften der barocken Festkultur. Die Übung soll anhand dieses Materials einen Einblick in die Vielschichtigkeit der Inschriften geben, wobei der Schwerpunkt auf den Textinhalten und weniger auf der Untersuchung der Schriftformen liegen wird.

Organisationsform

Die Übung richtet sich in erster Linie an Studenten der Historischen Grundwissenschaften, der Geschichte und der Kunstgeschichte. Sie ist auch für Studienanfänger geeignet. Bei Interesse am Kurs erfolgt die Anmeldung per E-Mail an harald.droes@hadw-bw.de. Eine Sprechstunde ist nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 54-3574) in den Räumen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstr. 4, Zi. 206 möglich.

Bei Interesse am Kurs erfolgt die Anmeldung per E-Mail an harald.droes@hadw-bw.de. Eine Sprechstunde ist nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 54-3574) in den Räumen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstr. 4, Zi. 206 möglich.

Einführende Literatur:

Rudolf M. Kloos, Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt 1980, ²1993. – Zur ersten Anschauung empfiehlt es sich ferner, den einen oder anderen (neueren) Band des Corpus-Werks Die Deutschen Inschriften (DI), 1942ff. (bisher 108 Bde.), zur Hand zu nehmen.

Studiengänge und Module

Master Editionswissenschaft

Ergänzungsmodul IV – Geschichte: Übung/Hauptseminar Historische Grundwissenschaften 1 (5 LP)
Ergänzungsmodul IV – Geschichte: Übung/Hauptseminar Historische Grundwissenschaften 2 (5 LP)

Druckansicht