Druckansicht

Hauptseminar
Oberseminar
Prof. Dr. Rebecca Müller
Prof. Dr. Tino Licht

Suger von Saint-Denis (†1151) und seine Schätze. Interdisziplinäre Zugänge zu seinen Schriften

Do, 16:15 - 17:45
siehe Organisationsform
Beginn: 27.04.2023

Gegenstand

Suger war von 1122 bis 1151 Abt der mächtigen Abtei und königlichen Grablege Saint-Denis, einer der einflussreichsten Politiker Frankreichs im zweiten Viertel des XII. Jahrhunderts, außerdem reger Briefkorrespondent und Schriftsteller. Sein Lebenswerk war die Erneuerung der Abteikirche Saint-Denis und ihrer Ausstattung mit Türen, Glasfenstern sowie Goldschmiedearbeiten für Liturgie und Kirchenschatz. Die Verbindung von Altem und Neuen, kostbare Materialien und anspruchsvolle Bild- und Inschriftenprogramme zeichnen diese Werke aus. Suger hat über seine Tätigkeit und seine Kunstaufträge in mehreren lateinischen Werken Rechenschaft abgelegt. Diese Schriften gehören zu den umfangreichsten Texten zu mittelalterlicher Kunst und Architektur und stellen eine zentrale Quelle für die Kunstgeschichte des Hochmittelalters dar. Sie geben Einblick in eine theologisch grundierte Kunstauffassung, die Suger aus seiner Auseinandersetzung mit dem in Saint-Denis besonders geschätzten Werken des spätantiken Neuplatonikers Pseudo Dionysius Areopagita gewonnen hat.

Das Seminar widmet sich den Kunstaufträgen und der Literatur Sugers im interdisziplinären Zugang. Im Zentrum werden die Lektüre und Interpretation von Sugers literarischem Nachlass, insbesondere von De consecratione zur Weihe von Saint-Denis und De administratione zu seiner Tätigkeit als Abt stehen, und ausgehend davon Architektur und Schatzobjekte. Neben Studierenden der Kunstgeschichte, der Latinistik und der Grundwissenschaften sind alle eingeladen, welche das auf Suger zurückgehende Kunst- und Literaturerbe erschließen und verstehen wollen. Voraussetzung für eine Teilnahme sind Lateinkenntnisse und die Bereitschaft, sowohl über Texte als auch über Objekte zu diskutieren.

Organisationsform

Anmeldung: in der ersten Sitzung

IEK, Seminarstr. 4, Raum 001 (Graimberg-Raum)

Einführende Literatur:

Zur Kontaktaufnahme: Susanne Linscheid-Burdich, Suger von Saint-Denis. Untersuchungen zu seinen Schriften Ordinatio – Deconsecratione – De administratione, München/Leipzig 2004.

Studiengänge und Module

Master Editionswissenschaft

Ergänzungsmodul IV – Geschichte: Übung/Hauptseminar Historische Grundwissenschaften 1 (5 LP)
Ergänzungsmodul IV – Geschichte: Übung/Hauptseminar Historische Grundwissenschaften 2 (5 LP)

Druckansicht