Druckansicht
Hauptseminar
Oberseminar
Prof. Dr. Matthias Untermann
Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser
Giselas Grab und die Speyerer Inschriften aus salischer Zeit im Kontext
Mo, 11:15 - 12:45
siehe Organisationsform
Beginn: 17.04.2023
Gegenstand
Ausgangspunkt für dieses interdisziplinäre Hauptseminar bildet ein ungewöhnliches und etwas unscheinbares archäologisches Fundstück im Museum der Pfalz in Speyer: Hier liegt die Grabauthentik der Kaiserin Gisela. Bestattet 1043 im Dom von Speyer, weist die Authentik eine überraschend lange Liste von Bischöfen aus, die der Beisetzung beiwohnten. Das einzelne Objekt schließt damit einen ganzen Fragenkomplex auf: Wie lief eine kaiserliche Bestattung im 11. Jahrhundert ab? Gibt es einen Zusammenhang zur ersten Weihe des neuen Dombaus aus salischer Zeit, der die Präsenz der Bischöfe erklären könnte? Wie sah die Inschriftenlandschaft im Dom und in der Region aus? Und wozu gab man im 11. Jahrhundert Inschriften auf Bleitafeln mit in das Grab einer Kaiserin? Das Seminar bettet das 1900 archäologisch erschlossene, aber längst noch nicht ausgeforschte Grab der Kaiserin in die Geschichte der Archäologie, Kunstgeschichte und Geschichte ein. Dabei werden der Brauch der Funeralinsignien und der Einbalsamierung, die Liturgie- und Baugeschichte sowie die Epigraphik am Übergang vom Früh- zum Hochmittelalter die zentrale Rolle spielen. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf den neuen digitalen Möglichkeiten für die Entzifferung von Inschriften dieser Zeit.Organisationsform
IEK (Kunstgeschichte), Raum 001.Einführende Literatur:
Zum ersten Einstieg eignet sich der rezente und ausführliche Artikel „Speyer, St. Maria“ im vierten Band des Pfälzischen Klosterlexikons. Weitere Literatur wird im Hauptseminar bekannt gegeben.
Studiengänge und Module
Master Editionswissenschaft
Ergänzungsmodul IV – Geschichte: Übung/Hauptseminar Historische Grundwissenschaften 1 (5 LP)
Ergänzungsmodul IV – Geschichte: Übung/Hauptseminar Historische Grundwissenschaften 2 (5 LP)
Druckansicht